Mittwoch, 20. August 2025 – internet 24 Boulevard –
đšđłâïž China Southern Airlines und Boeing: Ein geopolitisches Drama in der Luftfahrt
Von November 2024 bis April 2025 spielte sich ein bemerkenswertes Kapitel in der internationalen Luftfahrt ab â eines, das nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Tragweite hat. China Southern Airlines, eine der gröĂten Fluggesellschaften Asiens, plante zunĂ€chst den Verkauf ihrer gesamten Boeing-787-8-Flotte. Doch dann kam alles anders.
đ Chronologie der Ereignisse
- 19. November 2024: China Southern veröffentlicht eine Ausschreibung zum Verkauf von 10 Boeing 787-8 Dreamlinern sowie zwei GEnx-1B70/P2-Ersatztriebwerken. Die Flugzeuge stammen aus den Jahren 2013â2014 und sollten ĂŒber die Börse fĂŒr Staatsvermögen in Shanghai versteigert werden.
- Q1 2025: Die Flugzeuge werden offiziell gelistet. Die Airline strebt eine Flottenmodernisierung an und möchte sich auf die effizienteren 787-9-Modelle konzentrieren.
- 11. April 2025: Ăberraschend wird der Verkauf gestoppt. Die Börse in Shanghai veröffentlicht eine Mitteilung ĂŒber die RĂŒcknahme der Ausschreibung.
- 15. April 2025: Die chinesische Regierung kĂŒndigt an, dass keine weiteren Boeing-Flugzeuge mehr an chinesische Airlines ausgeliefert werden dĂŒrfen â eine direkte Reaktion auf neue US-Zölle von bis zu 145 % auf chinesische Produkte.
- 16.â19. April 2025: Medien berichten ĂŒber den Zusammenhang zwischen dem Verkaufsstopp und den eskalierenden Handelskonflikten. Die Entscheidung wird als strategische MaĂnahme gewertet, um die eigene Langstreckenflotte zu sichern.
đ HintergrĂŒnde und Motive
Wirtschaftlich:
- Die 787-8 ist die kleinste Variante der Dreamliner-Serie und gilt als weniger effizient als die 787-9 und 787-10.
- Die betroffenen Flugzeuge nĂ€hern sich einem teuren Wartungszyklus, was den Verkauf wirtschaftlich sinnvoll erscheinen lieĂ.
Politisch:
- Der Verkaufsstopp fiel nur vier Tage vor dem offiziellen Boeing-Lieferverbot durch die chinesische Regierung.
- Die MaĂnahme wird als Vorsichtsreaktion auf mögliche ErsatzteilengpĂ€sse und geopolitische Unsicherheiten gewertet.
đ Auswirkungen auf Boeing und die Luftfahrtbranche
- Boeing verliert mit China einen seiner wichtigsten WachstumsmĂ€rkte, der fĂŒr rund 20 % der globalen Nachfrage nach GroĂraumflugzeugen steht.
- Die drei gröĂten chinesischen Airlines â Air China, China Eastern und China Southern â hatten zwischen 2025 und 2027 insgesamt 179 Boeing-Flugzeuge bestellt.
- Die Entscheidung könnte langfristig zu einer StĂ€rkung des europĂ€ischen Herstellers Airbus und des chinesischen Herstellers COMAC fĂŒhren, dessen C919 bereits erste Zulassungen erhalten hat.
âïž China Southern im Wandel
- Die Airline betreibt weiterhin 17 Boeing 787-9 und setzt verstÀrkt auf regionale Routen nach Japan, Thailand und Europa.
- Der transpazifische Verkehr bleibt hingegen stark eingeschrĂ€nkt â laut Analysten liegt das Volumen bei nur einem Drittel des Vorkrisenniveaus.
Sorry, ob das stimmt, wissen wir nicht – aber wir publizieren! Autor: Microsoft Copilot (nein, nicht im Flugzeug!) –
internet 24 Boulevard – Sommertime




