Dienstag, 12. August 2025, internet24 Boulevard –

Brücke nach Sizilien – Aktuelle Lage

🏗️ Aktueller Stand des Projekts

  • Genehmigt und finanziert: Die italienische Regierung hat grünes Licht für den Bau der Brücke über die Straße von Messina gegeben. Die Kosten belaufen sich auf rund 13,5 Milliarden Euro.
  • Größe und Kapazität: Mit einer Spannweite von 3,3 Kilometern soll sie die längste Hängebrücke der Welt werden. Geplant sind vier Fahrspuren und zwei Bahngleise, mit einer Kapazität von 6.000 Autos pro Stunde und 200 Zügen pro Tag.
  • Baustart und Fertigstellung: Die Vorarbeiten sollen Herbst 2025 beginnen, der eigentliche Bau 2026, mit geplanter Fertigstellung 2032–2033.

🛡️ Militärische Relevanz und Sicherheitsfragen

  • Strategische Einstufung: Die Regierung hat angedeutet, die Brücke als verteidigungsrelevante Infrastruktur einzustufen. Sie soll als schneller Korridor für Truppenbewegungen und Ausrüstung dienen – insbesondere im Kontext der südlichen NATO-Flanke.
  • Kritik und Risiken:
    • Zielscheibe für Angriffe: Kritiker warnen, dass die militärische Einstufung die Brücke zu einem potenziellen Angriffsziel machen könnte.
    • Erdbebengefahr: Die Region ist seismisch aktiv – das verheerende Beben von 1908 in Messina ist ein mahnendes Beispiel. Die Brücke soll laut Planungen Beben bis zur Stärke 7,1 standhalten.
    • Mafia-Infiltration: Die Regierung verspricht strenge Anti-Mafia-Maßnahmen, da sowohl die Cosa Nostra als auch die ‘Ndrangheta in der Region aktiv sind.

🌍 Gesellschaftliche und ökologische Kontroversen

  • Proteste und Widerstand: Tausende demonstrieren in Messina gegen das Projekt. Kritik kommt von Umweltverbänden, Wissenschaftlern und Bürgerinitiativen.
  • Enteignungen und soziale Folgen: Über 400 Immobilien sollen enteignet werden, etwa 1.000 Menschen könnten ihr Zuhause verlieren.
  • Ökologische Bedenken: Es gibt Sorgen um Zugvögel, Meeresfauna und das lokale Ökosystem. Beschwerden wurden bei der EU eingereicht.

🤔 Fazit: Ein militärisches Risiko?

Die Brücke könnte im Ernstfall tatsächlich ein strategisches Ziel sein – sei es durch Sabotage, Cyberangriffe oder konventionelle Mittel. Doch ob sie „zerstört und alles wäre wieder beim Alten“, ist eine vereinfachte Sichtweise. Ihre militärische Bedeutung hängt stark vom geopolitischen Kontext ab. Und selbst ohne militärische Nutzung bleibt sie ein Symbol für Italiens Infrastrukturpolitik – mit all ihren Chancen und Risiken.