Dienstag, 29. Juli 2025 – internet24 Cafeboulevard –

Seouls neues „Schlafcafé“ berechnet pro Nickerchen und das Geschäft boomt

Mitten in Seoul, wo Burnout fast schon ein Ehrenzeichen ist, lädt eine neue Welle von Cafés die Menschen dazu ein, sich im wahrsten Sinne des Wortes auszuruhen. Schlafcafés wie „Dreamy Beans“ bieten Schlafkapseln statt Espresso an und berechnen minutenweise Ruhe und Frieden. Während Schlaf zum neuesten urbanen Luxus wird, lernen Südkoreaner, dass es manchmal am produktivsten ist, die Augen zu schließen.

In der schlaflosen Stadt Seoul, wo lange Arbeitszeiten und ein hoher Stresspegel an der Tagesordnung sind, sorgt eine neue Art von Café für eine buchstäbliche Unterbrechung der Produktivität: ein Schlafcafé.

Versteckt zwischen Bürotürmen und neonbeleuchteten Gassen bietet „Dreamy Beans“ seinen Gästen gemütliche Kapseln, Verdunkelungsvorhänge, Geräuschmaschinen und natürlich einen optionalen Espresso nach dem Mittagsschlaf. Die Gäste zahlen minutenweise – nicht für den Kaffee, sondern für die Ruhe.

„Wir haben gemerkt, dass die Leute nicht wegen des Koffeins hierherkamen. Sie brauchten Ruhe.“

Eun-Ji Kim, Cafébesitzerin

Das Geschäft mit dem Burnout

Südkorea weist eine der höchsten Schlafmangelraten unter den OECD-Ländern auf, und der Trend zu Nap-Cafés ist eine gezielte (und profitable) Antwort darauf. Vom Studenten bis zum Angestellten buchen Gäste Termine wie Spa-Behandlungen. Viele behaupten, sie fühlten sich nach 25 Minuten Erholung produktiver als nach einem Dreifach-Latte.

Und es ist nicht nur ein Café. Ähnliche Konzepte entstehen in Tokio, Singapur und sogar Berlin und verwandeln die Erschöpfung der Städte in wirtschaftliche Chancen.

Ruhe ist der neue Luxus

In einer Welt, die Hektik verherrlicht, ist Schlaf still und leise zum Statussymbol geworden. Von Hightech-Schlafkabinen bis hin zu betrieblichen Wellness-Programmen, die Ruhe belohnen, vollzieht sich ein kultureller Wandel: Burnout ist kein Ehrenzeichen mehr, sondern ein geschäftliches Risiko.

Interessante Tatsache: Einige koreanische Unternehmen bieten jetzt im Rahmen ihrer Wellness-Vorteile „Nickerchen-Gutscheine“ an, die in Cafés wie Dreamy Beans eingelöst werden können.

Von Flat Whites bis hin zu ausgiebigen Nickerchen: Seouls Schlafcafés definieren neu, was es bedeutet, eine Pause zu machen, und beweisen, dass das Produktivste, was man manchmal tun kann, ist, gar nichts zu tun.

Quelle: Globalgrounds (globalgrounds.xyz)