Sonntag, 28. September 2025, internet24 Boulevard –

„Du sollst nicht lügen“ ist nicht nur ein moralischer Imperativ, sondern auch tief in vielen ethischen, religiösen und philosophischen Traditionen verankert. In der Bibel ist es eines der Zehn Gebote („Du sollst kein falsches Zeugnis geben wider deinen Nächsten“), und auch in Kant’s Philosophie ist die Wahrheitspflicht zentral: Lügen untergräbt das Vertrauen, das jede menschliche Gemeinschaft braucht.

Beim jüngsten Besuch des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan im Weißen Haus sorgte US-Präsident Donald Trump mit einer provokanten Bemerkung für Aufsehen: Während eines Gesprächs im Oval Office sprach Trump über seine eigene politische Rückkehr und behauptete, er sei „vier Jahre im Exil gewesen – durch eine manipulierte Wahl“. Dabei deutete er auf Erdoğan und sagte:

Er weiß besser als jeder andere über manipulierte Wahlen Bescheid.

Diese Aussage wurde von vielen als Seitenhieb oder ironischer Kommentar gewertet, insbesondere angesichts der Kritik an der Türkei wegen ihres Umgangs mit Oppositionellen und Journalisten. Erdoğan reagierte mit einem versteinerten Gesichtsausdruck, ließ sich aber öffentlich nichts anmerken.

Das Treffen war das erste seit 2019 und diente auch dazu, die bilateralen Beziehungen zu verbessern. Neben dem Thema Wahlen wurden auch geopolitische Fragen wie der Gaza-Krieg, die Ukraine und das F-35-Kampfjet-Programm besprochen.