Freitag, 26. September 2025 – internet24 Boulevard –

📰 „We Want Back Our Country“ – Die politische Lage in England im Herbst 2025

London, September 2025 – Die Straßen der britischen Hauptstadt sind erneut zum Schauplatz tiefgreifender gesellschaftlicher Spannungen geworden. Unter dem Slogan „We Want Back Our Country“ formiert sich eine heterogene Protestbewegung, die sich aus verschiedenen politischen Lagern speist – von enttäuschten Konservativen über wirtschaftlich Abgehängte bis hin zu radikalisierten Gruppen mit rechtsextremen Tendenzen.

🇬🇧 London als Brennpunkt

  • 🔥 Anti-Migrationsmärsche mit tausenden Teilnehmern, die gegen die aktuelle Asylpolitik protestieren.
  • Gegenproteste von linken Gruppen, Gewerkschaften und antirassistischen Initiativen.
  • 🚓 Polizeieinsätze mit teils gewaltsamen Auseinandersetzungen, insbesondere rund um Westminster und Trafalgar Square.

Die Stimmung ist aufgeheizt. Viele Bürger fühlen sich von der Regierung entfremdet, während andere den Verlust nationaler Identität beklagen – ein Narrativ, das durch den Slogan „We Want Back Our Country“ kanalisiert wird.

🧨 Tommy Robinson – Symbolfigur der Radikalisierung

Tommy Robinson, geboren als Stephen Yaxley-Lennon, ist eine der umstrittensten Persönlichkeiten der britischen Protestszene. Einst Teil der Fußball-Hooligan-Szene in Luton, hat er sich über die Jahre zum Sprachrohr einer islamfeindlichen und nationalistischen Bewegung entwickelt.

Tommy Robinson (* 27. November 1982 in Luton; weitere Pseudonyme: Andrew McMaster, Paul Harris; bürgerlich Stephen Yaxley-Lennon) ist ein britischer islamfeindlicher Aktivist und zählt zu den bekanntesten rechtsextremen Akteuren in Großbritannien.

 

  • 👥 English Defence League (EDL): Mitbegründer dieser Organisation, bekannt für aggressive Straßenproteste.
  • 📱 Digitale Mobilisierung: Verbreitung von Desinformation und Verschwörungstheorien über soziale Netzwerke.
  • ⚖️ Juristische Probleme: Vorstrafen wegen Körperverletzung, Betrug und Missachtung gerichtlicher Auflagen.

🧠 Gesellschaftliche Spaltung

Die Bewegung rund um „We Want Back Our Country“ ist kein monolithischer Block, sondern ein Sammelbecken für Frust, Angst und Identitätssuche. Während einige Teilnehmer wirtschaftliche Unsicherheit beklagen, sehen andere in der multikulturellen Gesellschaft eine Bedrohung für traditionelle Werte.

Gleichzeitig wächst die Gegenbewegung: Junge Aktivist:innen, antirassistische Gruppen und progressive Politiker:innen setzen sich für ein inklusives, vielfältiges Großbritannien ein – und stoßen dabei auf ebenso viel Widerstand wie Zustimmung.

🔍 Fazit

Die politische Situation in England ist geprägt von Polarisierung, Protest und einem tiefen Riss zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. London steht dabei im Zentrum – als Bühne für den Kampf um die Deutungshoheit über die nationale Identität. Der Slogan „We Want Back Our Country“ ist Ausdruck einer Sehnsucht nach Kontrolle, Zugehörigkeit und Sicherheit – aber auch ein Warnsignal für die demokratische Stabilität des Landes.