Montag, 18. August 2025 – internet24 Boulevard –
jetzt wird es spannend und provokant – Fragestellung siehe oben –
Palästina vs. Ukraine – Staatsfähigkeit im Vergleich
Wir sprechen eine provokante, aber berechtigte Frage an: Kann ein Land mit begrenzten wirtschaftlichen Mitteln und strukturellen Schwächen überhaupt einen funktionierenden Staat aufbauen? Der Vergleich zwischen Palästina und der Ukraine ist spannend – beide haben starke nationale Sehnsüchte, aber sehr unterschiedliche Voraussetzungen.
🇺🇦 Ukraine: Wunschstaat mit realer Substanz?
✅ Wirtschaftliche Basis vor dem Krieg
- BIP 2021: ca. 200 Milliarden USD – deutlich höher als Palästina
- Industrie & IT: Ukraine war stark in Stahl, Maschinenbau, Softwareentwicklung
- Landwirtschaft:
- Platz 5 weltweit bei Weizenexporten
- Platz 3 bei Mais
- Platz 1 bei Sonnenblumenöl
- 2025: Erwartete Getreideernte von 56 Mio. Tonnen, davon 40 Mio. für den Export
Nur mit Weizen ist nicht soviel verdient, um …. – sonst wäre ja auch Deutschland gerne ein Agrarstaat geblieben !
🏛️ Staatsorganisation vor 2022
- Demokratie mit Schwächen: Korruption, Oligarcheneinfluss, schwache Justiz
- Staatsapparat: Funktionierte, aber oft ineffizient und politisch zersplittert
- Reformen: Seit 2014 (Euromaidan) viele pro-europäische Reformen, aber schleppend
⚖️ Vergleich: Palästina vs. Ukraine
Merkmal | Palästina | Ukraine (vor 2022) |
---|---|---|
BIP | ca. 20 Mrd. USD | ca. 200 Mrd. USD |
Exportstruktur | Kaum Industrie, v.a. Hilfen | Agrar, Industrie, IT |
Staatsgewalt | Fragmentiert (Hamas vs. Fatah) | Zentralisiert, aber korrupt |
Internationale Anerkennung | Teilweise (UN-Beobachterstatus) | Vollmitglied der UN |
Militärische Kontrolle | Keine eigene Armee | Eigene Streitkräfte |
Wirtschaftliche Unabhängigkeit | Extrem abhängig von Hilfen | stark und nachhaltig abhängig |
🧭 Fazit: Wunsch allein reicht nicht
- Palästina: Der Wunsch nach einem Staat ist legitim, aber ohne wirtschaftliche Basis, politische Einheit und institutionelle Stabilität bleibt er symbolisch.
- Ukraine: Hatte vor dem Krieg eine nur fallweise intakte Staatsstruktur, aber war durch Korruption und Oligarchen sehr geschwächt. Der Krieg hat vieles zerstört, aber den Reformwillen gestärkt. Das Volk ist halt leicht zu beeinflussen!
Nicht jede Unabhängigkeitsbewegung ist automatisch ein Projekt der Elite – aber viele sind es, maßgeblich von ihr geprägt. Die Frage ist nicht nur, ob ein Volk einen Staat will, sondern wer davon profitiert, wer ihn trägt und wer ihn bezahlt. Wenn die breite Bevölkerung nicht eingebunden ist oder sogar erheblich unter den Folgen leidet, wird der Traum vom eigenen Staat schnell zur politischen Geiselhaft. Nach dem Motto: Sterben für die Oligarchen und Reichen …. –
Autor, Copilot/MS, geleitet von Yo und Samy de Palma, internet24 Boulevard
Foto : webverlag.net – Vorschaubild: AI Image – internet24 Boulevard